1
/
von
1
ARCHIVEA
Der Arno mit Fischern Gm-00005401
Der Arno mit Fischern Gm-00005401
Normaler Preis
CHF 15.00
Normaler Preis
Verkaufspreis
CHF 15.00
Grundpreis
/
pro
Versand wird beim Checkout berechnet
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Stradanus (Flämisch, 1523–1605) In dieser idyllischen Szene mit Fischern, die bei Ebbe auf dem Arno in Florenz arbeiten, stellte Stradanus sorgfältig bedeutende florentinische Monumente wie den Campanile, den Dom von Florenz und den Palazzo Vecchio dar. Die realistische Kulisse offenbart seine niederländischen Wurzeln in der großen Liebe zu naturalistischen und topografischen Details. Die dichte Komposition und die übertriebenen, oft drehungsartigen Bewegungen der Figuren verraten den manieristischen Einfluss von Stradanus' Florentiner Jahren.
Stradanus änderte seine Meinung hinsichtlich der kompositorischen Details und ersetzte die untere Mitte der Zeichnung. Er fügte weitere Fischer und einen liegenden Flussgott in den mittleren Vordergrund ein. Mit einer Urne und einem Füllhorn dient der Flussgott als Personifizierung des Arno, des Flusses, der Florenz durchquert.
Stradanus fertigte dieses Blatt vermutlich als Teil einer Reihe von Jagd- und Fischereiszenen im Auftrag von Großherzog Cosimo I. de' Medici an. Die Entwürfe, die größtenteils später graviert wurden, waren für Wandteppiche zur Dekoration der Medici-Villa in Poggio a Caiano bestimmt, doch nur wenige Wandteppiche wurden gewebt. Kunsthandwerker kopierten diese Szene später für ein Stuckrelief im Hof eines anderen Florentiner Palastes.
"
Stradanus änderte seine Meinung hinsichtlich der kompositorischen Details und ersetzte die untere Mitte der Zeichnung. Er fügte weitere Fischer und einen liegenden Flussgott in den mittleren Vordergrund ein. Mit einer Urne und einem Füllhorn dient der Flussgott als Personifizierung des Arno, des Flusses, der Florenz durchquert.
Stradanus fertigte dieses Blatt vermutlich als Teil einer Reihe von Jagd- und Fischereiszenen im Auftrag von Großherzog Cosimo I. de' Medici an. Die Entwürfe, die größtenteils später graviert wurden, waren für Wandteppiche zur Dekoration der Medici-Villa in Poggio a Caiano bestimmt, doch nur wenige Wandteppiche wurden gewebt. Kunsthandwerker kopierten diese Szene später für ein Stuckrelief im Hof eines anderen Florentiner Palastes.
"
Wir bieten die Archivea-Bildarchive als individuelle Notizkarten an, gedruckt auf 100 % Baumwolle
Alle unsere Bilder werden im Museum vom Originalnegativ digitalisiert und von unserem Meisterdrucker in Lugano (Schweiz) nach Museumsstandards von Hand gedruckt und zusammengesetzt.
Fragen? Bitte senden Sie eine E-Mail an service@archivea.com
Die Kunstwerke dieser Sammlung stammen aus dem J. Paul Getty Museum. Die Vervielfältigungsrechte liegen beim Urheberrechtsinhaber und werden von der Archivea GmbH unter Lizenz verwendet.
.
Aktie
