1
/
von
1
ARCHIVEA
Mit 98 Jahren kann er nicht mehr Gm-00009001
Mit 98 Jahren kann er nicht mehr Gm-00009001
Normaler Preis
CHF 15.00
Normaler Preis
Verkaufspreis
CHF 15.00
Grundpreis
/
pro
Versand wird beim Checkout berechnet
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Francisco José de Goya y Lucientes (Spanisch, 1746–1828) Eine stark betagte Männerfigur humpelt mit zwei Stöcken, erdrückt vom Gewicht seines eigenen Körpers. Die nach dem Leben gezeichnete Figur vermittelt ein universelles Bild des Alters, während die Inschrift eindringlich körperliche und geistige Gebrechlichkeit beschreibt und auf sexuelle Impotenz hindeutet. Francisco José de Goya y Lucientes fertigte die Zeichnung im Alter von 60 Jahren an und hatte selbst eine schwere Krankheit überstanden. Zusammen mit mehreren anderen Studien alter Menschen nahm er diese Zeichnung in sein inzwischen verstreutes „Album D“ auf.
Für Goya spielte das Papier eine ebenso wichtige Rolle wie Pinsel und Tusche. Er verstärkte das Gefühl der Isolation des alten Mannes, indem er ihn tief auf dem Blatt platzierte und den leeren Hintergrund seine Einsamkeit suggerieren ließ. Leeres Papier erinnert an seinen kahlen Kopf, und die Tusche sorgte für saubere schwarze Striche und außergewöhnlich feine graue Lavierungen, die die starken dramatischen Kontraste erzeugten, die Goya schätzte. Nur wenige seiner über tausend bekannten Zeichnungen sind rein linear, passend zu dem Künstler, der als Erster erklärte, die Natur enthalte keine Linien.
"
Für Goya spielte das Papier eine ebenso wichtige Rolle wie Pinsel und Tusche. Er verstärkte das Gefühl der Isolation des alten Mannes, indem er ihn tief auf dem Blatt platzierte und den leeren Hintergrund seine Einsamkeit suggerieren ließ. Leeres Papier erinnert an seinen kahlen Kopf, und die Tusche sorgte für saubere schwarze Striche und außergewöhnlich feine graue Lavierungen, die die starken dramatischen Kontraste erzeugten, die Goya schätzte. Nur wenige seiner über tausend bekannten Zeichnungen sind rein linear, passend zu dem Künstler, der als Erster erklärte, die Natur enthalte keine Linien.
"
Wir bieten die Archivea-Bildarchive als individuelle Notizkarten an, gedruckt auf 100 % Baumwolle
Alle unsere Bilder werden im Museum vom Originalnegativ digitalisiert und von unserem Meisterdrucker in Lugano (Schweiz) nach Museumsstandards von Hand gedruckt und zusammengesetzt.
Fragen? Bitte senden Sie eine E-Mail an service@archivea.com
Die Kunstwerke dieser Sammlung stammen aus dem J. Paul Getty Museum. Die Vervielfältigungsrechte liegen beim Urheberrechtsinhaber und werden von der Archivea GmbH unter Lizenz verwendet.
.
Aktie
