1
/
von
1
ARCHIVEA
Drei Apostelgruppen bei einem letzten Abendmahl (Vorderseite); Drei Skizzen für Medea und ihre Kinder (Rückseite) Gm-00010701
Drei Apostelgruppen bei einem letzten Abendmahl (Vorderseite); Drei Skizzen für Medea und ihre Kinder (Rückseite) Gm-00010701
Normaler Preis
CHF 15.00
Normaler Preis
Verkaufspreis
CHF 15.00
Grundpreis
/
pro
Versand wird beim Checkout berechnet
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Peter Paul Rubens (Flämisch, 1577–1640) Die Vorderseite dieses Blattes zeigt drei unabhängige Apostelgruppen und zwei schwache, leicht gezeichnete Skizzen, die sich alle auf eine Darstellung des Letzten Abendmahls beziehen. Peter Paul Rubens ließ sich für die Darstellung der einzelnen Apostel von zahlreichen italienischen Vorbildern inspirieren, darunter Werke von Leonardo da Vinci, Caravaggio und Michelangelo. Rubens verwendete dünne, feine Linien für die monumentalen Figuren der Apostel und Kreuzschraffuren, um ihre massiven Formen zu verdeutlichen.
Die Rückseite des Blattes zeigt mehrere Studien von Medea und ihren ermordeten Kindern. Der griechischen Legende nach war Medea, eine Prinzessin des Königreichs Kolchis, mit Jason verheiratet, der sie schließlich verließ, um eine gebürtige Griechin zu heiraten. Als leidenschaftliche und eifersüchtige Frau schreckte Medea vor nichts zurück, um Rache zu nehmen, selbst vor der Ermordung ihrer eigenen Kinder. Rechts beleben lange, geschwungene Linien die Figur Medeas, deren aufgerissener Mund gequälte Schreie auszustoßen scheint. Rubens stellte sie dar, wie sie mit großen Schritten ihre todmüden Kinder trägt.
"
Die Rückseite des Blattes zeigt mehrere Studien von Medea und ihren ermordeten Kindern. Der griechischen Legende nach war Medea, eine Prinzessin des Königreichs Kolchis, mit Jason verheiratet, der sie schließlich verließ, um eine gebürtige Griechin zu heiraten. Als leidenschaftliche und eifersüchtige Frau schreckte Medea vor nichts zurück, um Rache zu nehmen, selbst vor der Ermordung ihrer eigenen Kinder. Rechts beleben lange, geschwungene Linien die Figur Medeas, deren aufgerissener Mund gequälte Schreie auszustoßen scheint. Rubens stellte sie dar, wie sie mit großen Schritten ihre todmüden Kinder trägt.
"
Wir bieten die Archivea-Bildarchive als individuelle Notizkarten an, gedruckt auf 100 % Baumwolle
Alle unsere Bilder werden im Museum vom Originalnegativ digitalisiert und von unserem Meisterdrucker in Lugano (Schweiz) nach Museumsstandards von Hand gedruckt und zusammengesetzt.
Fragen? Bitte senden Sie eine E-Mail an service@archivea.com
Die Kunstwerke dieser Sammlung stammen aus dem J. Paul Getty Museum. Die Vervielfältigungsrechte liegen beim Urheberrechtsinhaber und werden von der Archivea GmbH unter Lizenz verwendet.
.
Aktie
