1
/
von
1
ARCHIVEA
Kopf- und Figurenstudien Gm-00010901
Kopf- und Figurenstudien Gm-00010901
Normaler Preis
CHF 15.00
Normaler Preis
Verkaufspreis
CHF 15.00
Grundpreis
/
pro
Versand wird beim Checkout berechnet
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Giulio Cesare Procaccini (Italiener (Bologneser), 1574–1625) Der Bildhauer und Maler Giulio Cesare Procaccini bedeckte ein Blatt Papier nach dem Zufallsprinzip mit Studien unterschiedlicher Größe, die eine wunderschöne, stimmige Komposition ergeben. Diese Zeichnung zeigt sein Verständnis sowohl der Vorteile als auch der Grenzen des beliebten Malmittels Rötel. Er nutzte die Wärme und Vitalität der Farbe Rot, um seinen Figuren Leben einzuhauchen, war sich jedoch bewusst, dass Rot nicht die Illusion von Tiefe erzeugen konnte, die durch Schattierungen mit schwarzer Kreide erreicht wurde.
Procaccinis geschwungene Rhythmen und wogende Formen, insbesondere in der weiblichen Figur rechts, stammen von Correggio, einer seiner wichtigsten Inspirationsquellen. Rötel war eines seiner bevorzugten Malmittel, und Procaccini ahmte hier dessen weiche Texturen und reich modellierten Oberflächen nach.
"
Procaccinis geschwungene Rhythmen und wogende Formen, insbesondere in der weiblichen Figur rechts, stammen von Correggio, einer seiner wichtigsten Inspirationsquellen. Rötel war eines seiner bevorzugten Malmittel, und Procaccini ahmte hier dessen weiche Texturen und reich modellierten Oberflächen nach.
"
Wir bieten die Archivea-Bildarchive als individuelle Notizkarten an, gedruckt auf 100 % Baumwolle
Alle unsere Bilder werden im Museum vom Originalnegativ digitalisiert und von unserem Meisterdrucker in Lugano (Schweiz) nach Museumsstandards von Hand gedruckt und zusammengesetzt.
Fragen? Bitte senden Sie eine E-Mail an service@archivea.com
Die Kunstwerke dieser Sammlung stammen aus dem J. Paul Getty Museum. Die Vervielfältigungsrechte liegen beim Urheberrechtsinhaber und werden von der Archivea GmbH unter Lizenz verwendet.
.
Aktie
