1
/
von
1
ARCHIVEA
Blick auf den Petersdom (Vorderseite); Studie eines jungen Mannes (Rückseite) Gm-00013001
Blick auf den Petersdom (Vorderseite); Studie eines jungen Mannes (Rückseite) Gm-00013001
Normaler Preis
CHF 15.00
Normaler Preis
Verkaufspreis
CHF 15.00
Grundpreis
/
pro
Versand wird beim Checkout berechnet
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Federico Zuccaro (Italiener, ca. 1541–1609) stellte mit Rötel und großer Detailliertheit den Petersplatz in Rom im Jahr 1603 dar, mit dem ägyptischen Obelisken ganz links und der vollendeten Kuppel. Links grenzt der Erzbischöfliche Palast an die alte Fassade des Petersdoms. In der Mitte grenzt die dreistöckige Segnungsloggia, die Papst Pius II. 1462 begann, an die Loggia, die Raffael ganz rechts skizziert hat. Die Bastion der päpstlichen Wache schützt die Vorderseite des Vatikan-Eingangs, und Statuen der Heiligen Petrus und Paulus aus dem 15. Jahrhundert schmücken den Fuß der Treppe.
Auf der Rückseite zeichnete Zuccaro einen jungen Jungen mit großer Intimität. Er verwendete dasselbe Medium – schwarze und rote Kreide – und dieselbe Zartheit wie seine anderen späten Porträtstudien. Zuccaros Farbgebung war innovativ: Wissenschaftler erkennen ihn als den ersten Italiener seiner Zeit an, der schwarze mit roter Kreide kombinierte – eine Technik, die bereits Hans Holbein praktizierte.
"
Auf der Rückseite zeichnete Zuccaro einen jungen Jungen mit großer Intimität. Er verwendete dasselbe Medium – schwarze und rote Kreide – und dieselbe Zartheit wie seine anderen späten Porträtstudien. Zuccaros Farbgebung war innovativ: Wissenschaftler erkennen ihn als den ersten Italiener seiner Zeit an, der schwarze mit roter Kreide kombinierte – eine Technik, die bereits Hans Holbein praktizierte.
"
Wir bieten die Archivea-Bildarchive als individuelle Notizkarten an, gedruckt auf 100 % Baumwolle
Alle unsere Bilder werden im Museum vom Originalnegativ digitalisiert und von unserem Meisterdrucker in Lugano (Schweiz) nach Museumsstandards von Hand gedruckt und zusammengesetzt.
Fragen? Bitte senden Sie eine E-Mail an service@archivea.com
Die Kunstwerke dieser Sammlung stammen aus dem J. Paul Getty Museum. Die Vervielfältigungsrechte liegen beim Urheberrechtsinhaber und werden von der Archivea GmbH unter Lizenz verwendet.
.
Aktie
