1
/
von
1
ARCHIVEA
Blick auf das Rheintal (Vorderseite); Blick auf die Heideberger Mühle bei Kleve (Rückseite) Gm-00018901
Blick auf das Rheintal (Vorderseite); Blick auf die Heideberger Mühle bei Kleve (Rückseite) Gm-00018901
Normaler Preis
CHF 15.00
Normaler Preis
Verkaufspreis
CHF 15.00
Grundpreis
/
pro
Versand wird beim Checkout berechnet
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Aelbert Cuyp (Niederländer, 1620–1691) war fasziniert von der Flachheit Hollands. Auf einem langen, schmalen Blatt Papier drückte er die Weite der Landschaft aus, indem er sie in dünne Schichten komprimierte, die sich über die Seitenränder hinaus fortsetzten. Durch die Wahl eines niedrigen Horizonts erweiterte er die Weite um eine weite Fläche leeren, wolkenlosen Himmels. Er schuf eine Luftperspektive und vermittelte das Gefühl endloser Tiefe, indem er den Vordergrund mit schwarzer Kreide und den Hintergrund mit silbrigem Graphit zeichnete. Diese Ansicht wirkt miniaturisiert: Gebäude, Boote, Figuren und sogar grasende Tiere sind durch Kreidepunkte im Mittelgrund angedeutet, während ähnliche, noch kürzere Markierungen einen entfernten Hintergrund bilden.
Cuyp zeichnete diese Szene in ein Skizzenbuch, das er auf seiner Reise durch Südholland und Norddeutschland in den Jahren 1651 und 1652 anfertigte, der genaue Ort ist jedoch unbekannt.
Die Rückseite ist eine Fortsetzung der Szene eines Blattes im Musée Condé in Chantilly, Frankreich. Die Szene zeigt Kleve im heutigen Deutschland, wobei dieser Teil die Heideberger Mühle und einen Teil der Stadtmauer zeigt. Ein leichter Größenunterschied zwischen den beiden Blättern deutet darauf hin, dass eine oder beide Seiten beschnitten wurden.
"
Cuyp zeichnete diese Szene in ein Skizzenbuch, das er auf seiner Reise durch Südholland und Norddeutschland in den Jahren 1651 und 1652 anfertigte, der genaue Ort ist jedoch unbekannt.
Die Rückseite ist eine Fortsetzung der Szene eines Blattes im Musée Condé in Chantilly, Frankreich. Die Szene zeigt Kleve im heutigen Deutschland, wobei dieser Teil die Heideberger Mühle und einen Teil der Stadtmauer zeigt. Ein leichter Größenunterschied zwischen den beiden Blättern deutet darauf hin, dass eine oder beide Seiten beschnitten wurden.
"
Wir bieten die Archivea-Bildarchive als individuelle Notizkarten an, gedruckt auf 100 % Baumwolle
Alle unsere Bilder werden im Museum vom Originalnegativ digitalisiert und von unserem Meisterdrucker in Lugano (Schweiz) nach Museumsstandards von Hand gedruckt und zusammengesetzt.
Fragen? Bitte senden Sie eine E-Mail an service@archivea.com
Die Kunstwerke dieser Sammlung stammen aus dem J. Paul Getty Museum. Die Vervielfältigungsrechte liegen beim Urheberrechtsinhaber und werden von der Archivea GmbH unter Lizenz verwendet.
.
Aktie
