1
/
von
1
ARCHIVEA
Parkszene Gm-00020601
Parkszene Gm-00020601
Normaler Preis
CHF 15.00
Normaler Preis
Verkaufspreis
CHF 15.00
Grundpreis
/
pro
Versand wird beim Checkout berechnet
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Jean-Baptiste Oudry (Franzose, 1686–1755) Vor der völligen Zerstörung der Gärten von Arcueil versäumte es [Jean-Baptiste Oudry] nie, dorthin zu gehen und zu zeichnen, wann immer er einen freien Moment hatte … Man konnte immer Leute beim Skizzieren finden, und jeder konsultierte M. Oudry eifrig; bei diesen malerischen Freizeitbeschäftigungen war er ein herausragender Lehrer seiner Klasse.
So schrieb Oudrys Biograf im 19. Jahrhundert. Viele seiner fast fünfzig großformatigen Parkszenen aus den Jahren 1744 bis 1747 zeigen die Gärten von Arcueil im Schloss des Prinzen von Guise bei Paris, die kurz darauf zerstört wurden. Oudrys Landschaftszeichnungen, von denen noch etwa tausend erhalten sind, vereinen seine Liebe zur Natur, einen freien, schnellen Zeichenstil und ein Gespür für die Wirkung von Licht.
Oudry verwendete hier sparsam weiße Kreide für subtile Glanzlichter auf hellbraunem Papier. Tiefe schuf er durch eine starke, zurückweichende Diagonale und schwarze Kreidemarkierungen, die vom dunklen Vordergrund bis zu den helleren Bereichen des Himmels reichten. Wissenschaftler sind sich nicht sicher, ob Oudry oder ein späterer Künstler die Figuren hinzufügte.
"
So schrieb Oudrys Biograf im 19. Jahrhundert. Viele seiner fast fünfzig großformatigen Parkszenen aus den Jahren 1744 bis 1747 zeigen die Gärten von Arcueil im Schloss des Prinzen von Guise bei Paris, die kurz darauf zerstört wurden. Oudrys Landschaftszeichnungen, von denen noch etwa tausend erhalten sind, vereinen seine Liebe zur Natur, einen freien, schnellen Zeichenstil und ein Gespür für die Wirkung von Licht.
Oudry verwendete hier sparsam weiße Kreide für subtile Glanzlichter auf hellbraunem Papier. Tiefe schuf er durch eine starke, zurückweichende Diagonale und schwarze Kreidemarkierungen, die vom dunklen Vordergrund bis zu den helleren Bereichen des Himmels reichten. Wissenschaftler sind sich nicht sicher, ob Oudry oder ein späterer Künstler die Figuren hinzufügte.
"
Wir bieten die Archivea-Bildarchive als individuelle Notizkarten an, gedruckt auf 100 % Baumwolle
Alle unsere Bilder werden im Museum vom Originalnegativ digitalisiert und von unserem Meisterdrucker in Lugano (Schweiz) nach Museumsstandards von Hand gedruckt und zusammengesetzt.
Fragen? Bitte senden Sie eine E-Mail an service@archivea.com
Die Kunstwerke dieser Sammlung stammen aus dem J. Paul Getty Museum. Die Vervielfältigungsrechte liegen beim Urheberrechtsinhaber und werden von der Archivea GmbH unter Lizenz verwendet.
.
Aktie
